Liebe Imkerinnen und Imker,
Bienenfutter kann bei der BayWa Eutingen, am Bahnhof, zu folgenden Konditionen gekauft werden:
API Invert im Karton zu 28kg, 1 bis 9 Kartons für 38€ pro Karton,
10 Kartons und mehr für 37€ pro Karton.
Ansprechpartner bei der BayWA ist Herr Martin Raidt., sagen, das man zum Imkerverein Rottenburg gehört.
Tag der offenen Tür am Sonntag, 23.07.23 in Kiebingen
Vereinsheim "Malus" des Obst-und Gartenbauvereins Kiebingen.
Man findet es hinter Gartenbau Geiger.
Start ist am Sonntag um 10 Uhr, geboten wird eine Ausstellung zum Thema Imkerei, Führungen, Schauvolk, Honigverkauf, Hüpfburg für Kinder und Kinderprogramm.
Für Bewirtung ist auch gesorgt, es gibt was zu essen und diverse Getränke, alkoholisch und nicht alkoholisch. Außerdem Kaffee und Kuchen.
Wir haben uns für das Vereinsheim Malus entschieden, weil dort der Tag in einem größeren Rahmen gefeiert werden kann und eine komplette Infrastruktur vorhanden ist, wie es beim Lehrbienenstand nicht der Fall ist.
Die Organisation ist natürlich umfangreicher und wir brauchen viele helfende Hände.
Schon am Samstagnachmittag sind ab 14 Uhr für den Aufbau ca. 8 bis 10 Leute erforderlich.
Am Sonntag geht die Veranstaltung bis 17 Uhr und an den verschiedenen Stationen sind zwar schon Helfer vorhanden aber es wäre wichtig gegen 13:30 eine zweite Schicht als Ablösung zu haben.
Zu besetzen sind noch Ausgabe Kaffee und Kuchen, Getränke- und Essensausgabe. Zusätzlich einige Personen für Tische abräumen, Geschirr spülen, Getränkenachschub und als Springer.
Wer sich noch beteiligen kann meldet sich bitte bei Robert oder mir bis Anfang nächster Woche.
Nach der Veranstaltung muss auch noch abgebaut und saubergemacht werden.
Wir wissen natürlich nicht wieviele Besucher kommen werden, rechnen aber schon mit mehr als 100 über den Tag verteilt.
Wer einen Kuchen spendet und dies bereits angemeldet hat, bitte nur solche Kuchen die nicht gekühlt werden müssen.
Wir haben zwar auch Kühlschränke, aber nicht für alles.
Dieser Tag bietet uns die Chance, unser wichtiges Thema, die Imkerei, in das Bewußtsein vieler Menschen zu bringen und gute Öffentlichkeitsarbeit zu machen.
Wir freuen uns auf diesen Tag. Bringt eure Familien mit, Eltern, Oma und Opa, Tanten und Onkels, sowie Freunde!
Herzliche Grüße
Günter Hebäcker

Wichtige Information zur Bestellung der Varroabehandlungsmittel
Sehr geehrte Vereinsmitglieder,
nach Information des Landesverbandes Württembergischer Imker hier die neuen Preise der geförderten Varroabehandlungsmittel.
Erstmal steht dieses Jahr das Behandlungsmittel Varromed der Firma BeeVital zur Verfügung. Anbei senden wir noch einige Infos zum Varromed sowie einen Info-Link.
Der Bestelltermin ist gleich wie im vergangenen Jahr. Das heißt alle Bestellungen der Vereinsmitglieder des BV Rottenburg müssen bis zum 01.März 2023 bei mir vorliegen, incl. Vorauskasse.
Spätere Bestellungen können leider nicht berücksichtigt werden!
Folgende Behandlungsmittel stehen für 2023 zur Verfügung:
Ameisensäure 60% ad.us.vet 1 Liter - € 5,00
Oxuvar ad. us. Vet. 5,7% - 1 x 275 g € 5,30
Apilife VAR - 1 Beutel a 2 Streifen € 2,60
Varromed - 555ml Flasche € 18,00
E-Mail bestellen: yvonne-schelling@gmx.de oder schriftlich per Post oder telefonisch unter 0162 9883079
Bitte keine Bestellungen über SMS oder WhatsApp tätigen oder ausschließlich Überweisung!
Falls sie noch nicht hinterlegt ist, benötige ich zwingend die Registriernummer des Veterinäramts.
Ich bitte um Überweisung des Betrages mein Konto bei der VB Ammerbuch (Nr. bitte telefonisch erfragen).
Die Ausgabe erfolgt so bald als möglich, wenn ich alle Mittel erhalten habe.
Den Ausgabetermin werde ich per E-Mail bekanntgeben.
Mit freundlichem Gruß
Yvonne Schelling
Biegenmühle 7
72119 Ammerbuch
Telefon 07073 3929, Mobil 0162 9883079

Königinnenzuchtkurs 2023
Zu einer zeitgemäßen Imkerei gehört die jährliche Aufzucht von Königinnen und die Bildung von Ablegern, um den Völkerbestand kontinuierlich zu verjüngen. Dieses Jahr findet ein kostenloser Königinnenzuchtkurs statt:
- Am Freitag 14. April 2023, um 19:00 Uhr,
Kolpinghaus (Theorie)
- Am Samstag 06. Mai 2023, von 14:00 – 17:00 Uhr,
Lehrbienenstand (Praxisteil)
Die Teilnehmer sollen am Ende des Kurses in der Lage sein, ihre Königinnen selbst aufziehen zu können. Der Theorieabend ist das Thema der
Monatsversammlung im April, zu dem alle ImkerInnen recht herzlich eingeladen sind.
Thema des Theorieabends:
- Weshalb eine planmäßige Königinnenaufzucht
- Königinnenaufzucht im Sammelbrutableger, im weisellosen Pflegevolk, im weiselrichtigen Pflegevolk, Fertigpfleger
- Auswahl des Zuchtmaterials
- Zuchtrahmen erstellen
- Belarven des Zuchtrahmens, Schützen und Verschulen der Weiselzellen
- Verwerten der Königinnen
Der praktische Teil zur Königinnenzucht richtet sich vor allem an diejenigen, die schon einige Jahre imkern, in der Völkerführung sicher und routiniert sind und nun beabsichtigen ihre Königinnen selber zu züchten.
Angedacht ist, die Gruppe des praktischen Teils auf max. 25 Teilnehmer zu begrenzen.
Bitte um Anmeldung am Theorieabend.
Inhalte des praktischen Teils:
- Vorbereitung und Zucht im Sammelbrutableger
- Zucht im weiselrichtigen Volk
- Erstellung eines Zuchtrahmens
- Belarven des Zuchtrahmens
Stefan Löffler
Zuchtwart

Folgekurs 2023
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker*innen, die bereits an einem Anfängerkurs teilgenommen haben und schon erste praktische Erfahrungen mit den eigenen Bienen besitzen. Der Kurs für max. 25 Teilnehmer ist kostenlos. Anmeldung über E-Mail:
robert.augustin-koenig@t-online.de
Ort:
Lehrbienenstand
Termine:
- Fr. 24. März: 18.00 Uhr Auswinterung
- Fr. 28. April: 19.00 Uhr Erweiterung
- Fr. 12. Mai: 19.00 Uhr Ablegerbildung
- Fr. 16. Juni: 19.00 Uhr Honigernte
- Fr. 21. Juli: 19.00 Uhr Varroabehandlung, Einfütterung
Kursleitung: Robert Augustin-König

Zurück zum Seitenanfang